Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt’s nicht [Konrad Adenauer]
und mit diesem Zitat herzlich Willkommen zur Friday Morning Motivation am Welttag der #Toleranz. Ein Welttag der Unesco, denn heute vor 23 Jahren wurden die Prinzipien der Toleranz feierlich unterzeichnet – nur, leider halten sich nicht alle daran.
Anlass genug, sich heute mal mit diesem schwierigen Thema zu beschäftigen. Hinter den zur Zeit öffentlich oft diskutierten Themen steht häufig die Frage, was eigentlich Toleranz ist und wie weit sie gehen kann und darf. Ist Toleranz das einfach gelten lassen, oder sogar das Anerkennen, das Verstehen, der Perspektivwechsel? Und wo sind die Grenzen der Toleranz. Was ist nicht mehr zu tolerieren? Und was ist dann? Gerade aktuell in einer Zeit in der solche Grenzen fließend sind, ist es wirklich angebracht, einmal darüber nachzudenken. Ein gesellschaftliches wie ein persönliches Thema.
Und was hat der Welttag der Toleranz mit Motivation zu tun?
Nun, zunächst zurück zu Konrad Adenauer. Die Frage nach der Toleranz stellt auch die Gegenfrage: was ist die Alternative? Wenn man sich über andere ärgert, ist das sicher demotivierend, erst Recht, wenn es nicht zu ändern ist. Und wir haben nicht das recht, andere Menschen zu ändern oder gar zu bestimmen. Akzeptieren wir also den Anderen. Und dann ist das einfache Anerkennen Anderer schon sehr motivierend. Es bringt eine andere Sicht mit, die bereichernd wirkt und damit auch motiviert.
Also, gehen Sie motiviert an die heutige Aufgabe. Seien Sie tolerant und aufgeschlossen. Und jeder kann das in alltäglichen Situationen gleich ausprobieren: bei der Arbeit, im Straßenverkehr, beim Einkaufen, in der Beziehung. Sie werden sehen, es lohnt sich.